 
            vintage computing
HowTo Windows 3.11 with actual Samba 4 Share - Vintage Computing
HowTo Windows 3.11 with actual Samba 4 Share - Vintage Computing
Herr Montag being the Web since 1997. Herr Montag works and lives in Erfurt, Thuringia, Germany.
Jan Montag
 
Lade Artikel...
Everything about MS-Dos, Retro Gaming, Prince of Persia, Commander Keen, Gloom, Amigas, AMIGA OS 3.2, WinUAE, FS-UAE and of course also WHDLoad and Networking
 
            vintage computing
HowTo Windows 3.11 with actual Samba 4 Share - Vintage Computing
 
            vintage computing
Dereinst, als ich einen kleinen 486 DX2/66 mein Eigen nennen durfte, das war toll. Das Diskettenlaufwerk machte zwar Probleme, konnte aber am Ende noch immer alle Disketten lesen. Der PCMCIA-Slot funktionierte auch, allerdings konnte ich keine Netzwerkkarte in Betrieb nehmen, da das VGA-Bios in einem Speicher-Bereich lag, in welchen
dos 6.22
Da ich mich in meiner Freizeit ja hin und wieder mit alten Computern beschäftige, treten hierbei ab und an auch ein paar neue Erkenntnisse zu Tage, die ich nicht verheimlichen möchte. Neulich war es USB, was ich unter DOS einbinden und einen USB-Stick damit ansteuern konnte. Das ist super praktisch,
![[UPDATE] USB Support unter MS-DOS](/content/images/size/w600/2020/09/IMG_2553-1.jpeg) 
            anleitung
In diesem Artikel beschreiben wir die Vorgehensweise, um unter MS-DOS einen USB Treiber zu laden um einen USB-Stick einzubinden.
vintage computing
Mein Vintage Computer aus der PC-Ära ist ein Compaq Deskpro 2000. Der Prozessor ist lüfterlos und auch sonst strotzt der Rechner nur so vom Stand der Business-Technik in den 90er Jahren. Der Pentium ist noch der Vorgänger vom MMX, also der P54CS mit 150 Mhz, ziemlich potent also :-) Deskpro
 
            retro computing
Wir thahipsters haben ja seit längerem schon ein kleines Faible für Vintage Computing und so haben wir neben einem Atari 1040 STf, mit dem wir sogar online (Link) waren, auch einen alten DOS-PC wieder aufgesetzt, mit einer CF-Karte versehen, OS/2 Warp4, DOS 6.22 nebst Win3.11 und am
sigil
Ihr wisst ja, ich habe die Veröffentlichtung von SIGIL, der inoffiziellen DOOM-Erweiterung zum 25-jährigen Jubiläum des Spiels, immer mal wieder begleitet und darüber geschrieben. Bis es dann endlich offiziell zum Download durch John Romero, den Erfinder von DOOM, zur Verfügung gestellt wurde. Und lud es ebengleich herunter… Ich habe SIGIL
 
            retro computing
Ihr erinnert euch sicher noch an die Zeit, in der ich mich verstärkt mit alten Computern (Vintage Computing) beschäftigte und versuchte, in den Spirit dieser Zeit einzutauchen - ich alter Esoteriker. Und doch, am Ende war es eine schöne Schwermut die mich beseelte, als ich die Spiele aus meiner Kindheit
 
            vintage
Wir bei den thafakers mögen ja Vintage. Das haben wir an der einen oder anderen Stelle schon gezeigt. Beispielsweise mit dem alten Powerbook G4 12", dass wir mit einem freundlichen Linux for PPC wiederbelebt haben oder gar dem Atari 1040 STF von 1989, mit dem wir am Ende sogar
anleitung
Ich betreibe seit einiger Zeit einen alten Vintage PC, auf dem ich allerhand altes Zeug installiere und ausprobiere, compute like it's 1996. Angefangen mit einem originalen DOS 6.22, dann den Versuchen dieses Internetfähig zu machen, gefolgt von einer Installation Windows 3.11, gefolgt von einem OS/2
16 bit
Wie ihr durchaus wissen könntet, habe ich große Freude daran alte Hardware zu benutzen. So wie neulich, als ich mein 2005er Powerbook G4 12" einem Linux unterzog (Link) und dieses fortan einer tatsächlichen Nutzung überführte. Zumindest bildete ich mir das ein, denn eigentlich nutzt man so alte Hardware nicht
(C): All content, even lyrics and pictures, created by me: Jan Montag ∙ 2018 ∙ 2019 ∙ 2020 ∙ 2021 ∙ 2022 ∙ 2023 ∙ 2024 & 2025
~ Mondwärts Sonnentau - Writers make love to their demons ~
 
done with ♥ in Mitteldeutschland
 
 