Neues Rennrad Canyon Ultimate CF SL 7 AXS

Neues Rennrad Canyon Ultimate CF SL 7 AXS

Seit jeher bin ich begeisterter Rennradfahrer (hier alle Artikel). Die Geschwindigkeit, die Eleganz und der direkte Kontakt zur Straße – all das begeistert mich immer wieder aufs Neue. Umso mehr freue ich mich, endlich mein neues Canyon Ultimate CF SL 7 AXS vorstellen zu können. Es wird der Nachfolger meines Rose Pro SL 2016 sein. Ich schreibe das in aller Entspannung, denn das ist das Rennradfahren für mich: Entspannung, Natur, "rauskommen" und eigentlich auch entschleunigen, für sich selbst sein. Genug sein!
Und ich bin auch nicht sonderlich schnell. (In meinem besten Training fahre ich eine 60 Km Runde mit einem 29er Schnitt.)

Gabel mit Scheibenbremse und DT SWISS Laufrad, schwarz (C) canyon.com
Gabel mit Scheibenbremse und DT SWISS Laufrad, schwarz (C) canyon.com

Canyon ist übrigens ein deutscher Hersteller mit einem exzellenten Ruf in der Radszene – und das vollkommen zurecht. Die Qualität, Präzision und Innovationsfreude, mit der in Koblenz (und China) gearbeitet wird, merkt man dem Bike in jeder Faser an. Und das seit langem. Die Geschichte von Canyon ist spannend, die beiden Brüder, die Ideen dahinter und die kontinuierliche Weiterentwicklung. Aber nicht nur das: mir fällt Canyon abseits der Räder hin und wieder *lobenswert auf, wenn sie beispielsweise mit Gewerkschaften neue Mitarbeiter-Dinge verhandeln oder sich um andere die Belange kümmern.

*Das Unternehmen bietet Beschäftigten am Koblenzer Standort Periodenfreistellungen an und will laut IG Metall künftig kostenfreie Periodenprodukte bereitstellen. Auszubildende und dual Studierende werden unbefristet übernommen. Die Regelwochenarbeitszeit soll bis 2028 auf 37,5 Stunden sinken. Quelle


Das Ultimate CF SL 7 AXS ist nicht nur optisch ein echter Hingucker (ich habe es in der Farbe Vanille) – technisch ist es ein bezahlbares kleines Meisterstück. Der leichte Carbonrahmen sorgt für eine agile und direkte Fahrweise, die elektronische SRAM Rival eTap AXS Schaltung arbeitet präzise und kabellos, und auch die restliche Ausstattung ist durchdacht und hochwertig. Die DT SWISS Laufräder rollen großartig. Es ist das jochwertigste Rad, was ich in meinem Leben bisher besessen habe.

Canyon Ultimate CF SL 7 AXS bestückt mit zwei Trinkflaschen und KEO LOOK 2 Pedalen lehnt an einem Stein, eine Brücke, im Hintergrund ein Fluss (C) Herr Montag
Canyon Ultimate CF SL 7 AXS bestückt mit zwei Trinkflaschen und KEO LOOK 2 Pedalen (C) Herr Montag

Was mich besonders begeistert: Wie kompromisslos dieses Rad auf Performance getrimmt ist, ohne dabei den Komfort aus dem Blick zu verlieren. Lange Ausfahrten machen ebenso viel Spaß wie Anstiege oder Sprints – genau das, was ich an diesem Sport liebe. Wobei Anstiege mein Tod sind, 110 Kg müssen erst mal irgendwo hoch geschleppt werden - dafür gewinne ich mit Leichtigkeit bei Abfahrten 😄

Ich bin rundum zufrieden mit dem neuen Begleiter auf meinen Touren aber muss natürlich noch viele weitere Kilometer sammeln, um ausgiebig Revue passieren zu lassen. Also werde ich auch in Zukunft hier über meine Erfahrungen, Strecken und Eindrücke berichten – es bleibt spannend!

Gedanken zur fortschreitenden Technisierung (click)

Ich bin kein Freund davon, Dinge zu "übertechnisieren". Bisher war es mit Rennrädern so, dass man sie im Herbst wegstellen und im Frühling wieder hervor holen konnte. Man pumpte die Luft auf und fuhr los. (In einer idealisierten Vorstellung). Das ist mit der fortschreitenden Technisierung, zum Beispiel bei der Schaltung, nun nicht mehr möglich. Ich muss nämlich z.B. die Akkus laden, damit ich überhaupt schalten kann. Das Rad ist sonst unbrauchbar. Ich verstehe natürlich die Vorteile, dass es hier durch z.B. fehlende Bowdenzüge keine Längung mehr gibt, dass der Schaltvorgang also jederzeit und immer präzise funktioniert und erfolgt. Aber ich muss anmerken: mein Rose hat komplett 2016er Shimano Ultegra und noch nie, in all den 10 Jahren, gab es ein Schaltproblem. Alles funktioniert nahezu wie am ersten Tag.

Und nun folgt die detaillierte technische Ausstattung, irgendwie und irgendwo muss man die Informationen ja auch für die Nachwelt erhalten.

💡
Mein neues Rennrad habe ich "Vanille" getauft.

Außen

  • Rahmen
    • Canyon Ultimate CF SL
    • Ultimate Frameset der 5. Generation.
    • Achsdimension: 12x142 mm
    • Reifenfreiheit: 33 mm
    • Material: Carbon (CF)
    • Gewicht: 1.047 g
  • Gabel
    • Canyon FK0104 CF
    • Carbon-Gabel, optimiert für Leichtigkeit, Steifigkeit und Stabilität.
    • Achsdimension: 12x100 mm
    • Gabelschaftdurchmesser: 1 1/4"
    • Reifenfreiheit: 33 mm
    • Material: Carbon (CF)
    • Gewicht: 355 g

Antrieb

  • Akku
    • SRAM Powerpack
  • Schaltwerk
    • SRAM Rival eTap AXS RD 12s
    • Gewicht: 328 g
  • Umwerfer
    • SRAM Rival eTap AXS FD
    • Befestigung: Anlöt
    • Gewicht: 164 g
  • Kassette
    • SRAM Rival XG-1250, 12-speed, 10-36
    • Anzahl Ritzel: 12
    • Übersetzung: 10-36
  • Kurbel
    • SRAM Rival Crankset
    • Anzahl Kettenblätter: 2
  • Innenlager
    • SRAM DUB Pressfit
    • Innenlagerstandard: PF 86.5
    • Gewicht: 67 g
  • Kette
    • SRAM Rival D1 12s

Bremsen

  • Schalt-/ Bremshebel
    • SRAM Rival eTap AXS HRD 12s
    • Anzahl Bremskolben: 2
    • Gewicht: 479 g
  • Schalt-/ Bremshebel
    • SRAM Rival eTap AXS HRD 2s
    • Anzahl Bremskolben: 2
    • Gewicht: 435 g
  • Bremsscheibe
    • SRAM Paceline
    • Größe: 140 mm
    • Gewicht: 159 g
  • Bremsscheibe
    • SRAM Paceline
    • Größe: 160 mm
    • Gewicht: 159 g

Räder

  • Laufrad
    • DT Swiss Performance LN
    • Achsdimension: 12x100 mm
    • Bremsaufnahme: Center Lock
    • Felgenhöhe: 20 mm
    • Innenmaulweite: 20 mm
    • Felgenmaterial: Aluminium
    • Gewicht: 837 g
  • Laufrad
    • DT Swiss Performance LN XDR
    • Achsdimension: 12x142 mm
    • Bremsaufnahme: Center Lock
    • Felgenhöhe: 20 mm
    • Innenmaulweite: 20 mm
    • Felgenmaterial: Aluminium
    • Gewicht: 896 g
  • Reifen
    • Schwalbe One TLE, 28mm
    • Breite: 28 mm
    • Gewicht: 360 g
  • Steckachse
    • Canyon Thru Axle
    • Achsdimension: 12x100 mm
  • Steckachse
    • Canyon Thru Axle
    • Achsdimension: 12x142 mm

Cockpit

  • Cockpit
    • Canyon CP0018 Aerocockpit
    • Aero-Design mit verstärkter Carbon-Konstruktion für mehr Steifigkeit und Haltbarkeit.
    • Einstellung der Lenkerbreite um +/- 20 mm je Seite
    • Material: Carbon (CF)
    • Gewicht: 195 g
  • Lenkerband
    • Canyon Ergospeed Gel
    • Griffiges, langlebiges Lenkerband mit einer hochwertigen, komfortablen Haptik.
    • Farbe: Schwarz

Sattel

  • Sattel
    • Selle Italia Model X
    • Breite: 145 mm
    • Geschlecht: Unisex
    • Max. Körpergewicht: 100 kg
    • Gewicht: 310 g
  • Sattelstütze
    • Canyon SP0055
    • Custom Carbon-Sattelstütze mit aerodynamischem D-Shape-Profil.
    • Klemmdurchmesser: 27,2 mm
    • Setback: 10 mm
    • Material: Carbon (CF)
    • Gewicht: 108 g
  • Sattelklemme
    • Canyon GP0223-02 Klemmensatz

Folgt mir gern auf Strava.


Aufrufe seit 04.02.2025: Lädt...

Beliebteste Artikel

    * * * Impressum | Go Away * * *

    (C): All content, even lyrics and pictures, created by me: Jan Montag ∙ 2018 ∙ 2019 ∙ 2020 ∙ 2021 ∙ 2022 ∙ 2023 ∙ 2024 & 2025

    ~ Mondwärts Sonnentau - Writers make love to their demons ~

    done with ♥ in Mitteldeutschland
    An IndieWeb Webring 🕸💍
    < Zurück UberBlogr Webring Vor >